In Deutschland gibt es insgesamt 3,62 Millionen pferdebegeisterte Menschen. (Quelle: Statista) Wenn du auch dazu gehörst, weißt du bestimmt, weshalb es so wichtig ist, die passende, individuelle Ausrüstung für jedes Pferd zu finden. So manches reiterliches Problem lässt sich durch einen einfachen Sattelwechsel oder ein anderes Gebiss beheben.

Es ist wichtig, den Fehler nie zuerst beim Pferd zu suchen und daher wollen wir dir in diesem Beitrag hilfreiche Tipps auf den Weg geben.

Wie erkenne ich, dass etwas nicht stimmt?

Die erste und wichtigste Frage ist wohl, wie man überhaupt erkennen kann, dass das Pferd unter der aktuellen Ausrüstung leidet.

Zunächst einmal sollte euer Liebling tierärztlich abgeklärt sein, sodass körperliche Ursachen ausgeschlossen sind. Vorsicht: Wenn eurer Pferd länger eine unpassende Ausrüstung trug, kann das körperliche Folgeschaden mit sich ziehen. Und genau das wollen wir ja verhindern und beheben.

Pferde haben eine hohe Schmerztoleranz und wenn Sie eindeutige Zeichen von Schmerz zeigen, kann es schon zu weit gekommen sein. Daher solltest du auch auf Kleinigkeiten achten. Wirkt das Pferd gestresster und verweigert Hilfen? Ist dein Pferd vielleicht an der Stelle, wo die Schabracke liegt, empfindlich? Möglicherweise ist die Schabracke nicht groß genug. Wenn der Nahtrand unter den Sattel kommt, kann das zu einer unangenehmen Druckstelle führen. Die Equiline Schabracke Sparkling bietet beispielsweise genügend Platz für einen 17 bis 17,5 Zoll-Sattel. Du solltest daher immer vorher auf die richtige Größe achten.

Dies gilt auch für alle anderen Stellen, ob es die Gamaschen, der Sattel oder die Trense ist. Es kann sich auch lohnen, das Pferd von einem Sattler begutachten zu lassen. Dieser kann mit Sicherheit feststellen, ob die Ausrüstung gut auf das Pferd ausgerichtet ist. Gerade wenn du dir nicht sicher bist, wo das Problem genau liegt, ist das sinnvoll. Wenn das Pferd unspezifische Anzeichen hat, wie ein allgemeines Unwohlsein und ein verändertes, zickigeres Verhalten, ist es keine Schande, wenn man nicht sofort weiß, wo es drückt.

Wenn du Interesse an weiterer hochwertiger Ausrüstung für Pferd und Reiter hast, dann schau gerne mal bei Equiline vorbei.

Das Pferdewohl auf dem Turnier und die Bedeutung der passenden Ausrüstung

Wie vorhin schon angedeutet ist es wichtig immer zuerst auf das Pferdewohl zu achten. Das gilt natürlich nicht nur Zuhause, sondern ebenso auf dem Turnier. Leider sieht man heutzutage viele Reiter, die das Pferdewohl nicht immer an der ersten Stelle sehen. Häufig sieht man gestresste Pferde und viel zu scharfe Gebisse.

Das sehen auch einige aktive Pferdesportler so. 25 Prozent davon sehen das Regelwerk für die Turniere eher kritisch. (Quelle : Statista)

Doch du kannst den ersten Schritt in eine bessere Zukunft für das Tierwohl machen. Beobachte dein Pferd, es wird es dir mit Sicherheit danken.